Songs of Summer: Der Allude Festival Guide
Festival oder Urlaub? Warum nicht beides verbinden! Schließlich finden die meisten Events in der nähe toller Städte und in so atemberaubender Umgebung statt, dass es sich lohnt, noch ein paar Tage dranzuhängen. Das Allude Team hat einige favorites in diesem Guide zusammengefasst:
SONAR FESTIVAL
WAS MUSS ICH WISSEN? Seit 1994 schon ist das Sonar Festival ein Magnet für experimentelle Sounds und Elektro-Künstler. Als Bühne dient das Messegelände von Barcelona und abends verwandelt sich der gesamte Stadtstrand in eine Beachparty. Kein Wunder, dass dieses vida loca auch zum 25-jährigen Jubiläum über 100.000 Menschen anzieht.
PERFEKT FÜR alle, die drei Tage und Nächte durchtanzen wollen.
HEADLINERS: Die Crème de la Crème der DJs of the moment wie Modeselektor aus Berlin und Produzenten wie LCD Soundsystem aus New York, die Disco mit Punk vereinen – und die virtuelle Band Gorillaz.
DATEN: 14.6.-16.6.2018
WAS KANN ICH SONST DA MACHEN? Mitten in Barcelona stellt sich eher die Frage: Was kann ich da nicht machen? Darum unbedingt länger bleiben, schließlich sprüht die katalanische Hauptstadt nur so vor Lifestyle-Highlights wie beispielsweise dem Concept Store des Innenarchitekt Jaime Beriestain. Perfekt für Souvenirs mit Style.
RESTAURANT: Rohe Zubereitung, veganes Essen und ökologische Zutaten gehören zu den großen Food-Trends der letzten Jahre – und das „Petit Brot“ verbindet alle drei in lichtdurchfluteten Räumen. Plus: Die kaltgepressten Säfte sind die ideale Detox-Kurs nach drei Tagen Festival.
HOTEL: Das zentrale, in einem Bau aus dem 18. Jahrhundert gelegene „Soho House“ ist zwar eigentlich nur Mitgliedern zugänglich, doch wer dort nächtigt, wird automatisch zum „Member“: Das bringt enorme Vorteile für die Regenration: Indoorpool, Yogastudio und das exzellente „Barcelona Signature Treatment.“
ROSKILDE FESTIVAL
WAS MUSS ICH WISSEN? Als ein paar dänische Schüler zusammen mit einem Kopenhagener Musikagenten 1971 das Rosikilde Festival nahe Kopenhagen ins Leben riefen, konnten sie nicht ahnen, dass es sich zu einem der größten europäischen Musikevents entwickeln würden. Die Stones sind hier ebenso aufgetreten, wie Pharrell Williams, Paul McCartney oder die Red Hot Chili Peppers. Die Besonderheit: Noch immer wird das Festival ausschließlich von ehrenamtlich arbeitenden Freiwilligen organisiert und alle Einnahmen werden gespendet.
PERFEKT FÜR Weltverbesserer und Hitfans.
HEADLINERS: Um es kurz zu machen – alle großen Namen der Branche. Eminem, Bruno Mars, David Bryne, Interpol, Massive Attack und Nine Inch Nails spielen auf insgesamt sieben Bühnen, die nach Genres geordnet sind.
DATEN: 30.6 – 7.7 2018
WAS KANN ICH SONST DA MACHEN? Roskilde ist zwar ein entzückendes Örtchen, aber nicht mal 30 Kilometer liegt Kopenhagen. Just sayin‘. Für Street Styles oder skandinavische Interieur-Inspiration bleibt diese Stadt unübertroffen. Feine Living-Fundstücke lassen sich beispielsweise im Hay House oder bei DANSK Made for Rooms entdecken.
HOTEL: Dass die Bar des Hotel Sanders nach dem Bühnenvorhang des Königlichen Theaters heißt, ist ihrem Besitzer zu verdanken. Alexander Kopin war lange der erste Tänzer der dortigen Ballett-Kompanie. In seiner Zweitkarriere ist er ebenfalls erfolgreich, denn sein Hotel gilt als der neue Hot-Spot Kopenhagens: Kein Wunder, so elegant, gemütlich und stilvoll wie es dort ist.
RESTAURANT: Die experimentierfreudige skandinavische Küche hat es Ihnen angetan, aber im Noma waren Sie schon? Dann auf ins Geranium! Die ständig wechselnde Speisekarte umfasst schon mal Häppchen auf Piniennadeln oder Schafsbutter und verspricht nicht weniger als „eine Tour durch das Universum“.
MS DOCKVILLE
WAS MUSS ICH WISSEN? Eigentlich ist die Südseite der Elbe in Hamburg in den Augen der Einheimischen ja die „falsche“. Doch selbst Hanseaten geben gern zu, dass das MS Dockville viel zur Aufwertung den Bezirken wie Wilhelmsburg beigetragen hat. Seit elf Jahren findet dort, direkt am Wasser, ein fließender Übergang zwischen Kunst und Musik statt, der mittlerweile fest im Kulturprogramm der Metropole verankert ist.
PERFEKT FÜR Hipster und alle die es werden wollen.
HEADLINER: Gespielt wird, was in schicken Altbauwohnungen deutscher Großstädte gehört wird – Oli Schulz beispielsweise, aber auch Indie-Bands wie First Aid Kids oder Alt-J.
DATEN: 17.8.-19.8.2018
WAS KANN ICH DA SONST MACHEN? Wer Hamburg abseits des Festivalgeländes erkunden will, macht das im Sommer idealerweise auf und am Wasser. Mit der Fähre über die Elbe schippern – so sieht man die Elbphilharmonie aus einer ganz neuen Perspektive – in der „Strandperle“ einen Aperol genießen, während die Füße im Sand stecken, oder per Stand-up Paddling die Alster und ihre Nebenarme erfahren.
HOTEL: Nicht nur die Lage zwischen Altstadt und Hafencity zeichnen das Sir Nikolai aus, auch das elegante Ambiente ist eine angenehme Alternative zum Camping auf rund ums Festival. Übrigens: Das Hotel bietet spanennde Workshops und Touren an.
RESTAURANT: Ebenfalls in der Hafencity gelegen und extrem empfehlenswert ist das Restaurant „Neni“, das zum 25hours Hotel gehört. Serviert wird hier Soulfood der Levanteküche wie beispielsweise in Ingwer karamellisierte Auberginen oder Kebab in einer Luxus-Variante. In der Boilerman Bar nebenan warten später exzellente Highballs!
MONTREUX JAZZ FESTIVAL
WAS MUSS ICH WISSEN? Das 1967 begründete Festival am Genfer See hat eine ruhmreiche Geschichte hinter sich, denn hier waren schon Legenden wie Aretha Franklin, Miles Davis und Nina Simone zu Gast. Falls Sie mit Jazz nicht so viel anfangen können, keine Sorge: Auch Rock- und Popmusik sind inwzischen vertreten. Und mit zwei Wochen Laufzeit des Festivals bleibt genügend Gelegenheit, das Programm ganz stressfrei zu genießen.
PERFEKT FÜR alle, die keine Lust auf die Festivalkombi aus Zelptplatz-Matsch und Technobeats haben.
HEADLINERS: Wo anfangen? Im Jazzbereich gibt sich in diesem Jahr der brasilianische Altmeister Gilberto Gil die Ehre, ebenso der Genre-Erneuerer Jamie Cullum und der Soulmusiker Aloe Blacc. Charlotte Gainsbourg kommt vorbei, ebenso die Geschwister Julia und Angus Stone, deren Indie-Musik leise Töne anschlägt.
DATEN: 29.6.–14.7.2018
WAS KANN ICH SONST MACHEN? Nicht umsonst wird Montreux die „Schweizer Riveria“ genannt, der Schutz der hohen Berge sorgt fast ganzjährig für mildes Klima. Ein Muss ist der Spaziergang entlang der Uferpromenade, die sich schon im Frühling in ein Blumenmeer verwandelt. Am südlichsten Zipfel des boardwalk liegt das Château de Chillon, das Wahrzeichen der Stadt.
HOTEL: Im Norden der Stadt gelegen, besticht das Villa Kruger Bed&Breakfast durch große Privatsphäre. Nur drei Zimmer vermieten die Inhaber der herrschaftlichen Villa, die umgeben ist von einem riesigen Garten, der direkt zum Seeufer führt. Die Einrichtung ist prunkvoll-kitschig samt einem charmanten Augenzwinkern.
RESTAURANT: Passend zum berühmten Festival gibt es das „Montreux Jazz Café“, und zwar in den lichtdurchfluteten Räumen des Fairmont Hotel. Die Atmosphäre ist ähnlich elegant wie man sich die Jazz-Ära immer vorgestellt hat. Wer vor den Konzerten noch einen Lunch-Stop einlegen will, ist hier somit bestens aufgehoben.
ISLE OF WIGHT FESTIVAL
WAS MUSS ICH WISSEN? Die schlechte Nachricht ist, die Königin der europäischen Festivals, Glastonbury, fällt dieses Jahr aus. Die gute Nachricht: Es gibt in Großbritannien genügend andere Gelegenheiten, um in Gummistiefeln und mit einem Craft Beer in der Hand auf feuchter Flora zu jammen. Die schönsten Aussicht hat das Isle of Wight Festival, denn nicht weit von den Bühnen erstreckt sich schon das Meer.
PERFEKT FÜR Fans von britischer Musik und frischer Meeresbrise.
HEADLINERS: Hier spielt ein „Best of Brit Rock“ mit acts wie Kasabian, Hurts, Van Morrison, Liam Gallagher oder The Wombats. Neue und etablierte Stimmen eines noch immer kraftvollen Genres.
DATEN: 21.6.-24.6.2018
WAS KANN ICH DA SONST NOCH MACHEN? Seeluft schnuppern! Die Isle of Wight ist berühmt für ihre sagenhaften Strände. Compton Bay und Brook sind perfekte Ausgangspunkte für eine Wanderung entlang der Steilküste, während Shanklin, Sandown und Ventnor mehrfach ausgezeichnet wurden und mit feinem Sand zum erholsamen Sonnenbad einladen.
HOTEL: Obwohl es zahlreiche Hotels auf der Insel gibt, sollte man sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, eines der entzückenden cottages zu mieten. Die Abgeschiedenheit sowie das Rauschen der Wellen sind ein willkommener Kontrast zum Festivaltrubel. „Fort Victoria“ bietet Luxus-Häuschen im Naturschutzgebiet an, direkt an der Westküste.
RESTAURANT: Seit Jamie Oliver begeistert uns die moderne englische Küche. In dieser Tradition sieht sich auch das kleine, feine Lockslane Contemporary Bistro im Fischerörtchen Bambridge. Wie wäre etwa mit in Schwarztee mariniertem Lachs an Fenchel, Orange und Koriander?
INMUSIC FESTIVAL
WAS MUSS ICH WISSEN? Wie das Sziget in Budapest seit Jahren beweist, wird Osteuropa zum echten Hotspot im Festivalkalender. Noch etwas kleiner ist das INmusic Festival in der kroatischen Hauptstadt Zagreb, das dieses Jahr immerhin zum zwölften Mal steigt. Die Location mit dem klingenden Namen „Insel der Jugend“, liegt mitten im See Jarun.
PERFEKT FÜR Trendsetter.
HEADLINERS: INmusic bietet vielleicht einen der interessantesten Line-up-Mix der Saison, dank Interpreten wie der aufstrebenden Sängerin St. Vincent und Stars wie Nick Cave & The Bad Seeds, der Grunge-Band Alice in Chains und dem New Waver David Byrne.
DATEN: 25.06.-27.06.2018
WAS KANN MAN SONST NOCH UNTERNEHMEN? Zagreb ist eine Stadt voller kultureller Höhepunkte. Unter all den Museen, Galerien und Sightseeing-Tipps sticht eine besonders hervor: das „Museum der zerbrochenen Beziehungen“. Die Idee kam den Gründern, als sie selbst vor den Erinnerungsstücken ihrer Zeit als Paar standen. Kurzerhand machten sie Exponate mit erklärenden Texten daraus.
HOTEL: Der Besitzer des Hotels „Präsident Pantovcak“ ist selbst Architekt und hat dementsprechend großen Wert auf die Gestaltung seines „Babys“ gelegt. Vor allem die Dekoration wurde mit viel Liebe zum Detail ausgesucht: Moderne kroatische Kunstwerke hängen an den Wänden, antike Buddha-Statuen zieren die Kommoden und selbst der Schreibtisch der Rezeption ist über 500 Jahre alt.
RESTAURANT: In einem eindrucksvollen Ziegelgewölbe wird in dem Traditionslokal Vinodol mediterrane Küche mit osteuropäischem Einschlag serviert. Tipp: Das Lamm, das fast auf der Zunge zergeht, und die Haselnusstörchen mit „Sucht“potenzial.
Fotos: Andrew Ruiz via Unsplash.com